„Alle denken, hier geht es um Sterben, Sterben, Sterben. Dabei geht es um Leben, Leben – Leben in der Nähe des Todes. Dies ist ein Ort mit verdammt viel Leben – und das können Sie ruhig weitersagen!“
(Zitat aus: Inger Hermann: „Wie kommt Tim denn in den Himmel“, 2005)
Hospizarbeit ist noch mehr als Pflege und Betreuung in einem Haus, in das Menschen aufgenommen werden wenn sie sterbenskrank sind – Hospizarbeit kann auch zu Hause, in der eigenen Wohnung, im ganz persönlichen Umfeld geleistet werden.
Der Wunsch von schwerstkranken Menschen, solange in der vertrauten Umgebung zu bleiben wie möglich – einem Ort, der ihnen Sicherheit und Halt gibt in einer Lebenssituation, in der alles in Frage steht, alles anders ist als vorher – ist dann erfüllbar, wenn Unterstützung und Hilfe bei der Versorgung, Pflege und Betreuung vorhanden und gewährleistet sind. Hausarzt/ärztin und Ambulanter (Palliativ-)Pflegedienst leisten hier entscheidende Arbeit.
Ergänzend dazu (aber unabhängig vom Einsatz eines Pflegedienstes) bieten Ambulante Hospizdienste ihre Mithilfe an:
Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür ausgebildet,
Das Anliegen ist dabei, in einer vertrauensvollen Beziehung die Wünsche und Bedürfnisse des Sterbenden und seiner Familie (oder Freunde, Nachbarn, Bekannten) herauszufinden und die Lebensqualität soweit es möglich ist zu sichern.
Kontakt aufnehmen können Sie mit
Bettina Kutzscher, Sabine Menzel und Selina Tilhein über Telefon 0211 61 52 78
(Bitte Anrufbeantworter nutzen – wir rufen zurück!)
Für die Begleitung entstehen Patienten/Angehörigen die krankenversichert sind keine zusätzlichen Kosten. Ambulante Hospizarbeit finanziert sich aus der Förderung der Krankenkassen, aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Ihre Spenden oder Ihre Mitgliedschaft sind deshalb eine wichtige Hilfe.
(Spendenkonto auf der Seite→Kontakt)
Dort finden Sie auch den Link zu unserer Vereinssatzung.
In den grün unterlegten Stadtbezirken sind wir für Sie da.